|  | 
        
          | Die Gebärdensprache ist eine vollständige und eigenständige Sprache und mittlerweile auch in einigen Ländern als solche anerkannt.  |  
          | 
            In jedem Land gibt es eine andere Gebärdensprache, in Deutschland ist das die deutsche Gebärdensprache (DGS)  
 |  
          | Wie in der Lautsprache auch, hat die DGS viele verschiedene Dialekte, die sich mehr oder weniger von einander unterscheiden. |  
          |  |  |  |  |  
          | Da die DGS noch nicht einheitlich in den Schulen unterrichtet wird,  haben sich so entsprechend viele Dialekte entwickelt bzw. entwickeln sich. In Ländern wie Schweden, wo die Gebärdensprache -hier die schwedische Gebärdensprache- bereits seit 1981 anerkannt ist als Sprache und dementsprechend auch so unterrichtet wird in den Schule, kann man eine "Hochsprache" von einzelnen Dialekten unterscheiden.  |  
          |  |  |  |  |  
          | Wer die deutsche Gebärdensprache lernen will, kann sich in Köln z.B. an LoorEns halten, oder auch einfach an die VHS. In beiden Fällen stehen qualifizierte Dozenten zur Seite. 
            
            *Bilder entnommen von der Schriftart GMS, downloadbar bei Taubenschlag.de  |  |